• Reitanlage

  • Die Reitanlage des Pferdehofs Asenbaum lässt fast keine Wünsche offen.

    Gegenüber der gepflegten Reithalle mit federndem Spezialboden im Maß 20 x 40 m befindet sich der ebensogroße Außenplatz mit stabiler Einzäunung.

    Weiters ergänzen ein Trail-Naturplatz mit ca. 4000 qm und der Roundpen mit 16 m Durchmesser das Angebot für den Reiter.

    Direkt hinter dem Hof beginnt der Naturpfad ins nahezu unendliche Ausreitgelände.

    Die Pferde sind in einer Offenstallhaltung mit computerunterstützter Fütterung untergebracht und haben in der Vegetationszeit die Möglichkeit, auf der Weide herumzutollen und zu grasen.

    Eine gepflegte und übersichtliche Sattelkammer sowie überdachte Putzplätze komplettieren das Angebot für den Reitschüler. Außerdem gibt es ein kleines, beheiztes Reiterstüberl im Selbstversorgersystem sowie sanitäre Anlagen.

  • Anfänger

    Anfänger oder Wiedereinsteiger beginnen bei uns an der Longe. Sie erlernen in allen Gangarten das Gleichgewicht zu halten und die richtigen treibenden Hilfen zu geben. Auch in dieser Ausbildungsstufe erfährt der Reiter schon so einiges über das Wesen des Pferdes und dem daraus resultierendem Verhalten.

    Ideales Alter zu beginnen: 10 bis 30 Jahre, bei entsprechendem Verständis für das Pferd nur als Richtwert gedacht.

  • Grundausbildung

    In der Grundausbildung steht die ruhige und ausballanzierte Führung und somit Kontrolle des Pferdes im Vordergrund. Zu den Treiben Hilfen liegt das Augenmerk mehr und mehr auf den Zügel- und Gewichtshilfen. Neben dem Erlernen aller Grundgangarten stehen auch schon kleine Aufgaben zur Hindernisbewältigung am Plan. Seitwärtsrichten, Rückwärtsrichten oder auch Sprünge werden erlernt. Diese Grundschulung benötigt ausreichend Zeit. Der Reiter sollte in diesem Level die Prüfung zu Reiterpass sowie der Reiternadel anstreben, oder die Prüfung zum Western Riding Certificate. Flotte Ausritte über Stock und Stein ergänzen das Sicherwerden in der Führung.

    Erst nach den ersten Grundprüfungen macht es Sinn, sich für eine Reitbeteiligung oder sogar für ein eigenes Pferd zu interessieren.

  • Fortgeschrittene

    Den Fortgeschrittenen steht die Reiterwelt offen!

    Auch wenn sich die weiteren Erfolge nun mit eher kleinen Schritten einstellen, ist es wichtig, zum Wohle des Pferdes die Ballance und das Verständis dem Fluchttier Pferd gegenüber weiter zu verbessern. Somit stehen auch mal kleinen Turnieren oder Showauftritten nichts mehr im Wege. Unsere gut geschulten Pferde sind größtenteils nicht nur wanderreiterprobt sonder auch turniererfahren.

  • Reiten als Kunst

    Aufgebaut auf ein perfektes Verständnis für die Bedürfnisse des Pferdes kann Reiten zur Kunst aufsteigen. Ob in der klassischen Dressur, oder in der Freiheitsdressur, alles findet seine Vollendung durch das mentale und körperliche Gleichgewicht mit dem Pferd.