Aufgrund unserer vielseitigen Reitanlage und dem herrlichen Ausreitgebiet im hügeligen Mühlviertel ist Reiten bei uns tatsächlich ein Ganzjahressport.
Neben laufendem Reitunterricht sowie Ausritten mit direktem Anschluss ins Grüne finden eine Vielzahl unterschiedlichster Veranstaltungen statt.
Fortbildungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie publikumswirksame Reitpräsentationen haben ebenso ihren Fixplatz im Reiterjahr wie Prüfungen und Turniere.
Von Frühjahr bis Herbst finden zahlreiche Tages und Mehrtagesritte statt, für Abenteurer durchaus auch über ganze Wochen.
Unsere Kurse finden grundsätzlich über 2 Tage statt!
In Kleingruppen werden die einzelnen Phasen des Working Equitations durchgearbeiten. Beginnend bei der Dressur, über den Dressur Trail bis hin zum Speed Trail. Rinderarbeit ist keine vorgesehen. Es steht alle Trailhindernisse zum Training bereit.
Kosten: € 120,-- / € 180,-- auf qualifiziertem Leihpferd
Aus der Basis des Horsemanship entwickeln wir mit unseren Pferden Übungen zur Gymnastizierung ohne Reiter. Je nach Vorkenntnissen werden: Verbeugen, Kompliment, Knien, Liegen, Flachliegen, Sitzen, Spanischer Gruß und Schritt, Podest steigen sowie lustige Tricks erarbeitet.
Die Ausrüstung dafür sind Knotenhalfter, 4m Seil, Dressugerte und jede Menge Karotten
Kosten: € 120,-- / € 180,-- mit qualifiziertem Lehrpferd
Wie der Titel besagt verbessern wir über Biegeübungen, lösende und versammelnde Übungen das Zusammenspiel unserer Hilfen. Als Basis für die perfekte Kommunikation mit dem Pferd dient ein unabhängiger Sitz. Im Rahmen des Lehrgangs werden Schenkelweichen, Schulterherein, Kruppeherein, Renvers und Traversale erarbeiten, je nach Vorkenntnissen auch in allen Gangarten. Dann ist es nur mehr ein kleiner Sprung bis zu Fliegenden Galoppwechseln.
Kosten: € 120,-- / 180,-- auf erfahrenem Lehrpferd
Warum reagiert ein Pferd, wie es reagiert? Wie kommuniziere ich mit meinem Pferd, sodass es mich auch von Anfang an verstehen kann? Was bedeutet Respekt und Vertrauen?
Dieser Kurs gibt auch Nichtreitern einen absolut interessanten Einblick in die Denkweise des Pferdes. Es sollte für jeden Reiter selbstverständlich sein, die Inhalte dieses Kurses anwenden zu können, für einen sichereren und pferdefreundlichen Umgang im Alltag mit dem Pferd.
Kosten: € 120,-- / 180,-- mit qualifizertem Lehrpferd
Jänner:
7. + 8. Kurs "Bodenarbeit und Zirkuslektionen" ausgebucht!
7. Vollmondritt ab 19:00 Uhr (nur bei Schnee)
22. Trailstunden in Zweiergruppen ab 9:00 Uhr - ausgebucht
Februar: Krankenstand
März:
11. Trailstunden 14:00 bis 18:00 Uhr
12. Trailstunden 9:00 bis 12:00 Uhr
25. + 26. Kurs "Bodenarbeit- und Zirkuslektionen"
April:
3. bis 5. Osterkurs mit Sonderprüfungen: Hufeisen, Reiterpass, Reiternadel, Damensattelreitabzeichen
22. + 23. Working Equitation Kurs am Finzhof bei Graz
29. + 30. Working Equitation Kurs in Gramastetten
Mai:
5. bis 7. Turnierbegleitung beim CWEN-C in Stadl Paura
18. bis 21. Teilnahme an der Fachmesse "Pferd Wels ´23"
27. bis 29. Teilnahme an der Marchfelder Schlösserfahrt mit Zweispänner
Juni:
3. + 4. Damensattel Reitkurs (auch für Anfänger) in Gramastetten
8. Turnierbegleitung beim CCN-Neu in St. Martin
9. bis 11. Western Reitkurs
24. bis 25. Turnierbegleitung beim CWEN-C in Gallneukirchen
Juli:
1. + 2. Teilnahme am Ladys Cup (Damensatteldressurbewerb)
8. Teilnahme am Linzer Ritterfest mit Pferde Schaunummer
9. - 14. Jugendreitlager 1
15. + 16. Working Equitation Kurs bei Graz am Quellenhof
28. Trainer in Stadl Paura für das Reitertreffen
29. Turnierbegleitung beim Reitertreffen in Stadl Paura
August:
3. Trainer beim ASVÖ Working Equitation Kurs in Stadl Paura
6. bis 11. Jugendreitlager 2
16. bis 20. Erwachsenenreitlager
20. Showauftritt beim Ritterfest in Waxenberg
22. bis 24. Dreitagesritt Mühlviertel West
September:
3. Teilnahme an der Kutschengala in Schloss Schleissheim bei München
8. bis 10. Organisation und Austragung des CWEN-C in Ebelsberg
14. bis 17. Urlaub auf der Nordweide
Oktober:
21. + 22. Working Equitation Kurs am Panorama Stall Krug
November:
Unser Reitunterricht baut sich auf die Bedürfnisse des Pferdes auf.
Sämtliche Lektionen im Reitunterricht sowie die Hilfengebung des Reiters sind aus dem ursprünglichen Verhaltensmuster der Pferde entnommen und auf die veränderte Form der Bewegung durch das zusätzliche Reitergewicht angepasst. Dadurch erhält der Reitschüler auch direkt vom Pferd und nicht ausschließlich über den Reitlehrer ein feedback. Die Idee des Freizeitpartners Pferd wird für den Reiter erfühlbar!
Man sollte den Aufwand nicht unterschätzen, wenn man sich Reiten als Hobby aussucht. Zumindest zwei Stunden sollte man sich schon Zeit nehmen, wenn man eine Reitstunde ausmacht. Wöchentlich eine Einheit einzuplanen, entspricht gerade einmal den Mindestanforderungen, um dem Lebewesen Pferd möglichst schnell gerecht zu werden.
Reiten ist ein ganzheitlicher Sport, für Körper, Geist und Seele
Unsere Pferde sind keine Lastmulis, die Gewichtsbeschränkung liegt je nach Pferd bei 40 bis 90 kg. Dies dient der Gesundheit unserer Pferde!